Zum Inhalt springenZur Suche springen

BB02 / BB07

Informationsblatt Prüfung BB02 SS 2023 – Prüfungsordnung vor 2022

Dem folgenden Dokument können Sie alle wesentlichen Informationen zur Abschlussprüfung im Modul BB02 – Rechnungswesen entnehmen: Informationsblatt. Dies gilt lediglich für Studierende der BWL, VWL, Wirtschaftschemie sowie Wirtschaftsmathematik die unter eine Prüfungsordnung vor 2022 fallen und somit das Modul BB02 absolvieren müssen bzw. können.

Informationen zur neuen Prüfungsordnung 2022

Am 11.10.2022 sind neue Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BWL und VWL in Kraft getreten (PO 2022).  In Zuge dessen wird das Modulangebot an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät verändert. Das Modul BB02 - Rechnungswesen läuft aus und wird ab dem SoSe23 in die neuen Module BB07 und BB08 aufgeteilt. Wenn Sie das Modul BB02 belegen möchten, besuchen Sie bitte die beiden neuen Module. Die Kurse des Moduls BB07 – Externes Rechnungswesen sind grundsätzlich inhaltsgleich mit den Kursen 1 & 2 des bisherigen Moduls BB02. 

Modulaufbau

Das Modul BB02 gliedert sich in zwei Teile:

  • Externes Rechnungswesen nach Handels- und Steuerrecht (= BB07) 
  • Internes Rechnungswesen: Kostenrechnung und Kostenmanagement (= BB08)

Der Teilbereich des externen Rechnungswesens wird von Prof. Dr. Guido Förster gelesen und im Folgenden näher ausgeführt.

Bitte beachten Sie die Hinweise unter "Aktuelles". 


Inhalt

Ziel des Modulteils "Externes Rechnungswesen" ist die Erarbeitung der Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses und der steuerlichen Gewinnermittlung (Steuerbilanz). Hierdurch wird das Fundament für vertiefende Kurse gelegt.

Eingangs des Kurses werden die Adressaten und Zwecke des Jahresabschlusses erörtert. Dabei wird auch auf die Verknüpfung mit der steuerlichen Gewinnermittlung eingegangen. Sodann werden die handels- und steuerrechtlichen Grundlagen und die sog. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung behandelt und es werden die Regelungen zur Bilanzierung und Bewertung von Aktiv- und Passivposten in Handels- und Steuerbilanz im Einzelnen erarbeitet.


Kursaufbau

Es werden im Rahmen des externen Rechnungswesens zwei Kurse angeboten. Kurs 1 findet als Plenumsveranstaltung und Kurs 2 als Gruppenveranstaltung statt. Für die Gruppenveranstaltung werden mehrere Gruppen angeboten.

Die Inhalte von Kurs 1 umfassen:

  • Überblick über wesentliche Elemente und Instrumente der gesetzlich vorgeschriebenen (externen) Rechnungslegung
  • Adressaten und Zwecke des Jahresabschlusses
  • Handelsrechtliche und steuerrechtliche Grundlagen der externen Rechnungslegung
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
  • Bilanzierung und Bewertung der einzelnen Aktiva und Passiva (Vermögensgegenstände des Anlage- und Umlaufvermögens, Rechnungsabgrenzungsposten, Eigenkapital, Rückstellungen, Verbindlichkeiten) in Handels- und Steuerbilanz
  • Perspektiven der Konzernabschlusserstellung und der internationalen Rechnungslegung

Die Gruppenveranstaltung dient der praktischen Anwendung des erworbenen Wissens aus Kurs 1 anhand von Fallstudien und Übungsaufgaben.

Auch Schülerstudenten können im Rahmen des Projekts Studieren vor dem Abitur an den Veranstaltungen des Moduls BB07: Externes Rechnungswesen (bisher: BB02 - Rechnungswesen) teilnehmen. Bei bestehendem Interesse wenden Sie sich bitte zu Beginn der Vorlesungszeit per Mail an den

alte PO: Die Modulabschlussprüfung im Modul BB02 – Rechnungswesen erfolgt zum Ende jedes Semesters in Form einer elektronischen Klausur über 120 Minuten ("sonstige Prüfungsleistung"). 

PO 2022: Die Modulabschlussprüfung im Modul BB07 – Externes Rechnungswesen erfolgt zum Ende jedes Semesters in Form einer elektronischen Klausur über 90 Minuten ("sonstige Prüfungsleistung"). 

Verantwortlichkeit: